Antonello da Messina

Das sogenannte Trivulzio-Porträt (1476), gehört zu den Bildnissen Antonellos, die als Selbstporträt vorgeschlagen wurden[1] (Museo civico d’arte antica (Palazzo Madama), Turin)

Antonello da Messina, eigentlich Antonio di Giovanni de Antonio[2] (* um 1429/1430 in Messina; † zw. 14. und 25. Februar 1479 in Messina) war ein italienischer Maler, der Mitte des 15. Jahrhunderts entscheidend zur Verbreitung der seinerzeit neuen Technik der Harzölmalerei in Italien beitrug. Es gelang ihm, das Licht, die Stimmungslage und die Detailliebe der altniederländischen Malerei mit der monumentalen, rationalen Räumlichkeit der italienischen Schule auszubalancieren. Seine Porträts sind berühmt für ihre Lebendigkeit und ihre psychologische Tiefe.[3]

Während seiner gesamten Laufbahn bewies er ein dynamisches Aufnahmevermögen für die künstlerischen Impulse seiner jeweiligen Aufenthaltsorte. Gleichzeitig lieferte er Eigenentwicklungen, die zur Bereicherung der örtlichen Malschule beitrugen. Insbesondere in Venedig erneuerte er mit seinem Einfluss die ortsansässige Malerei, wo sich die pittura tonale herausbildete, welche für die venezianische Renaissance charakteristisch ist und sich durch einen äußerst weichen und humanen Stil auszeichnet.

  1. Salvatore Tramontana: Antonello e la sua città. 1981, S. 113.
  2. Biografie beim Kulturdepartement von Sizilien (Memento des Originals vom 5. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ars.sicilia.it, pdf, italienisch, abgerufen am 23. Januar 2012
  3. Das Lexikon für Österreich 1, 1,. Dudenverl., Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich 2006, ISBN 978-3-411-17621-2.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search